MCBW 2025 – SIEH DIR JETZT DAS VIELSEITIGE PROGRAMM AN

​​​Arbeiten Open-Air 

Das Pop-up-Office 2025 – by Format D geht in die zweite Runde. Carina Spitzner, Team New Relations, im Interview.

Ein offenes Pop-Up-Office mitten in München. Mitten im Leben. Mitten zur Arbeitszeit. Eben Coworking und Austausch mit der „Minna Thiel“, dem kultigen MAN-Schienenbus vor der HFF, der Hochschule für Film und Fernsehe gibt es Teamwork an der frischen Luft, neue Kontakte und eine Gesprächsrunde zur Zukunft des Arbeitens.

Was hat Euch letztes Jahr besonders begeistert?

Die Community, die vielen unterschiedlichen Menschen, die sich bei uns getroffen haben, viele ganz spontan. Andere blieben den ganzen Tag. Begeistert hat uns ihre Bereitschaft, sich auf Neues einzulassen. Für viele ist das ja auch ein Experiment. Sie hatten so ein Pop-up-Office noch nie erlebt. Daher waren wir überrascht über die hohe Zahl an Anmeldungen. Viele haben das Ticket vorab gekauft, das wir – als nicht-kommerzielles Event – als Voucher für die Bar zurückgaben. Nicht nur dafür bekamen wir tolles Feedback.

Wie viele Teilnehmer:innen waren es eigentlich?

Zwischen 120 und 150, verteilt über den ganzen Tag. Wir als Agentur mit aktuell 25 Leuten haben das Miteinander sehr genossen. Es war eines unser Highlights im letzten Jahr.

Heuer liegt der Fokus noch stärker auf Coworking.

Wir haben weniger Programm und konzentrieren uns auf das Thema Community- und Culture-Design, weil wir uns damit selbst intensiv beschäftigen. Dazu gibt es eine Paneldiskussion. Wichtig sind externe Perspektiven aus verschiedenen Branchen, mit Expert:innen aus den Bereichen New Work, Arbeits- und Organisationspsychologie, Leadership und Mental Health. Es geht um Arbeits- bzw. Organisationsgestaltung durch Culture Design.

Konkret …

... wollen wir Perspektiven aufzeigen und überlegen, wie wir durch Kultur und Design, mehr Zusammenarbeit und Empowerment am Arbeitsplatz stärken. Und zwar nicht nur innerhalb der Agentur-Bubble, wo ohnehin alles so hip ist. Wir möchten vielmehr die Relevanz dieses Themas für vielfältige Arbeitsumgebungen und Umfelder betrachten, unabhängig ob selbstorganisiert, als Einzelperson, oder als großes komplexes Team.

Welche drei Schlüsselelemente, die entscheidend dafür sind, damit Leute zusammenkommen und wirklich Mehrwert schaffen.

Erstens: Neugier – auf andere Menschen, ungewohnte Umgebungen und neue Herausforderungen. Zweitens: ein stimmiger Rahmen mit Menschen, die ähnlich offen sind. So wächst eine Gemeinschaft – manchmal reichen schon zwei Köpfe. Und drittens: Mut, auf Unbekanntes zuzugehen und sich in fremdes Terrain zu wagen.

Mut ist ein gutes Stichwort.

Genau. Das gilt auch für uns (lacht), weil wir keine Eventagentur sind – gerade deshalb ist es schön, Neues auszuprobieren. 

Klingt fast nach Improtheater.

Manchmal braucht es eben nur ein anderes Setting. Heute können wir die Arbeit theoretisch an vielen Orten verrichten – und zwar losgelöst von der Digitalbranche. Aber der Culture-Designaspekt, Neugier und Austausch sorgen dafür, dass der Mensch, die Gemeinschaft und das gemeinsame Ziel im Mittelpunkt stehen. Dieses Umfeld ermöglicht es, sich anders kennenzulernen, anders zusammenzuwachsen und gemeinsam kreativ zu sein.

Und warum braucht es dafür Design Tools?

Design unterstützt uns, es sorgt dafür, dass Menschen neugierig an Neues rangehen, gerade wenn sie sonst nine-to-five Aufgaben abarbeiten. Design hat, gleich in welcher Form und in welcher Ausrichtung, großen Einfluss darauf, mit welchem Mindset wir einer Arbeit begegnen und wie sie anpacken. Design ist ein großer Faktor, um überhaupt diesen Raum zu schaffen, der das ermöglicht, ganz egal, ob das in Form von Raumgestaltung, oder der grundlegenden Gestaltung des Arbeitsumfelds und Teams passiert. Design inspiriert und sorgt dafür, dass sich Menschen wohlfühlen. Da geht es auch um Organisation und Kommunikation: Wie ist dieser Tag gestaltet? Wie ist die Location, das Drumherum? Das sind alles Designaspekte, die oft unbewusst viel auslösen.

Manchmal muss kreative Arbeit auch in schrecklichen Räumen geleistet werden.

Na klar. Dann ist unser Event vielleicht genau das krasse Gegenteil. Wenn der Raum nichts hergibt, müssen Menschen erst recht kreativ werden. Ich lasse mich einfach mal mitreißen. Bei unserem Event können alle den Tag nach ihren Bedürfnissen frei gestalten. Aber ich glaube trotzdem, dass diese Atmosphäre etwas mit allen macht.

Was springt für Euch als Agentur dabei heraus? Hofft ihr auf neue Kunden oder Mitarbeiter?

Klar spielt Sichtbarkeit eine Rolle – niemand macht etwas völlig selbstlos. Das gemeinsame Erlebnis im Pop-up-Office bildet natürlich eine schöne Basis, auf der wir miteinander aufbauen können. Aber wir haben keine konkreten Erwartungen, was neue Kund:innen, Mitarbeiter:innen und Kontakte angeht.

Sondern ...

... wollen Menschen zusammenbringen, und unser Ziel ist erreicht, wenn alle eine tolle Zeit haben und auch wir neue Impulse, Ideen und Gedanken mitnehmen können. Wir haben letztes Jahr erlebt, dass sich viele aus unserem Netzwerk gefunden haben und immer noch in Kontakt sind. Da ist etwas entstanden. Und das finden wir so großartig, dass wir es wieder machen. Das kann nur toll werden. 

Wann: 13. Mai 2025, 10-18 Uhr
Wo: Minna Thiel (Bernd-Eichinger-Platz 1, 80333 München)

Ihr wollt am 13. Mai beim Pop-up Office by Format D mit dabei sein?