Designerstoffe des berühmten Textilherstellers Ascher – neu interpretiert.
Zika Ascher, der sogenannte „Mad Silkman“, eröffnete 1933 zusammen mit seinem Bruder einen ersten Laden mit exklusiven Stoffen in Prag. Nur wenige Jahre später musste er als Jude das Land verlassen und floh nach London. Gemeinsam mit seiner Frau Lída kreierte er ab den 1940er Jahren bis in die 1980er hinein gefeierte Luxus-Stoffe für Modehäuser wie Balenciaga, Chanel und Dior. Das Ehepaar arbeitete dabei mit führenden Künstler:innen zusammen – von Cecil Beaton über Barbara Hepworth bis hin zu Henri Matisse.
Die Mode-Ausstellung zeigt Originalstoffe der Firma Ascher in einem neuen Kontext. Entworfen wurden die Designs von Studierenden der Prager Akademie für Kunst, Architektur und Design. Dank der Anwendung von modernen Technologien treffen Tradition und Innovation fruchtbar aufeinander.
Ausstellende Künstler:innen:
Mikuláš Brukner, Julie Doležalová, Tatiana Dvořáková, Martin Franček, Jan Grabowski, Nataliya Grimberg, Jakub Hojgr, Vanda Ivica Jandová, Markéta Kaplanová, Aleftina Karasyova, Barbora Kotěšovcová, Cindy Kutíková, Martina Lhotová, Karolína Liberová, Sára Michailidisová, Jakub Patka, Tatiana Piussi, Sára Sedláková, Anna Tran, Linda Vondrášková
In Zusammenarbeit mit der Akademie für Kunst, Architektur und Design Prag
Eintritt frei
Reguläre Öffnungszeiten:
Mo–Mi: 13–17 Uhr
Do: 13–19 Uhr
Fr: 12–15 Uhr
Zutritt am 6. Mai 2023 nur mit einem gültigen Lange Nacht der Musik-Ticket
-
Disziplin:
Mode- & Textildesign
-
Event Code:
91
-
Sprache:
Deutsch, Englisch
-
barrierefrei:
nein
Veranstalter

Prinzregentenstraße 7
80538 München
Das Tschechische Zentrum München ist ein Kulturinstitut und gehört zum weltweiten Netzwerk der Tschechischen Zentren. Aktuell sind 26 Zentren auf 4 Kontinenten tätig.