Ein Gespräch über die Entstehung von Innovationen, die besondere Rolle von Künstlern und Kreativen für die Stadt und die besonderen Stärken der Münchner Kultur- und Techszene.
Die Kreativen Köpfe einer Gesellschaft und die von ihnen ausgehenden Innovationen sind entscheidend für das ökonomische Wachstum von Regionen. Innovationen wie Co-Working, Co-Creation und Zwischennutzungen sind in der Kreativszene entstanden und prägen heute ganz selbstverständlich unsere Arbeit und unsere Städte. Auch der Prozess hinter künstlerisch-kreativen Arbeiten ist mit der Entwicklung und Entstehung von Innovationen durchaus vergleichbar. München vereint auf einzigartige Weise kulturelle und künstlerische Vielfalt und ist gleichzeitig ein führender Tech- und Innovationsstandort. Liegt darin eine besondere Stärke Münchens? Wie kann man die Synergien zwischen Wirtschaft, Wissenschaft und Kultur noch stärker fördern und welche Rolle spielen neue Technologien in der Kunst? Darüber sprechen wir mit der Künstlerin Tamiko Thiel, dem Direktor des Haus der Kunst, Dr. Andrea Lissoni und dem Leiter des Kompetenzteams Kultur- und Kreativwirtschaft der Landeshauptstadt München. Moderation: Sabine Hansky, Director Program, Munich Urban Colab und Professor Alexander Gutzmer, Autor und Architekturpublizist.
-
Disziplin:
Architektur & Stadtplanung
-
Event Code:
90
-
Sprache:
Deutsch, Englisch
-
barrierefrei:
ja
Munich Urban Colab

Sprecher:in
Veranstalter

Freddy-Mercury-Strasse 5
80797 München
Im Munich Urban Colab arbeiten Start-ups, etablierte Unternehmen, Wissenschaftler und Kreative zusammen mit der Stadtverwaltung und den Bürgern und Bürgerinnen an Lösungen für eine lebenswerte Stadt.