Mittwoch, 08.05. 16:00 - 19:00
FünfnachZwölf!
Schnitzer& GmbH
- — Konferenz
Karlstraße 6, 80333 München
Anmeldepflichtig, kostenfrei
Im Symposium „FünfnachZwölf!“ diskutieren wir innovative Ansätze aus Forschung und Praxis im Bereich Planen und Bauen und richten uns insbesondere an den Architekturnachwuchs.
Die Begrenzung der globalen Erderwärmung auf möglichst unter 1,5 Grad Celsius bis zum Jahr 2100 im Vergleich zum vorindustriellen Zeitalter zu begrenzen ist das derzeit wichtigste Klimaziel. Studien weisen jedoch darauf hin, dass die 1,5 Grad-Marke bereits 2030 überschritten wird.
Der Bau- und Immobiliensektor trägt erheblich zum weltweiten CO2-Ausstoß, zum Energie-, Material- und Flächenverbrauch bei. Die Herausforderung ist nicht zuletzt aufgrund des Zeitdrucks enorm und erfordert ganzheitliche Betrachtungen und Lösungen.
Wie wollen wir leben, wie unsere Arbeitswelten gestalten? Wie radikal muss sich das Planen und Bauen ändern? Müssen wir Prozesse völlig neu denken? Wie geht die heranwachsende Generation mit den enormen Herausforderungen um? Welche vielversprechenden Ansätze gibt es im Zusammenspiel von Forschung und Praxis?
Begrüßung:
Prof. Andrea Benze, Hannes Dölker
Videobotschaft:
Prof. Anne Femmer
Impulsgeber:innen:
Maria Schlüter, Leila Unland
„Am Point of no Return“
Prof. Andrea Kustermann
„urban mining – Möglichkeiten fürs Bauen mit Beton“
Thomas Rojas Sonderegger, Marlene Stechl
„HopfON“
Prof. Mikala Holme Samsøe
„Architektur. Im Kreis“
Kathrin Fändrich
„Einfach machen“
Giulia Bettini, Prof. Jochen Stopper
„levelup your sustainability“
Iryna Takser
„Life Cycle Engineering“
Theresa Laura Blömer, Katja Jantzen
„EDUwood und WoodCycle“
Moderation:
Nina von der Recke, Martin Schnitzer
-
Disziplin:
Architektur & Stadtplanung
-
Event Code:
70
-
Sprache:
Deutsch
-
barrierefrei:
nein