Dienstag, 09.05. 18:30 - 20:00
Gespräche über Design in Jordanien, Irak und Libanon
Goethe-Institut
- — Podiumsdiskussion
Lenbachplatz 7a, 80330 München
Nicht anmeldepflichtig, kostenfrei
Was sind die aktuellen Trends, lokalen Herausforderungen und Potenziale der Designszenen in Jordanien, Irak und Libanon?
Visualisierte Inputs und Diskussion, gefolgt von einer Frage- Antwort-Runde.
Das vom Goethe-Institut organisierte Panel lädt Designer*innen und Kurator*innen aus Jordanien, Irak und Libanon ein, um die lokalen Gegebenheiten, Herausforderungen und Potenziale der Designszenen in der MENA-Region zu beleuchten.
Das Panel präsentiert Eindrücke von Designproduktionsprozessen und -produkten und zeigt Beispiele für Innovationen im Design auf. Es diskutiert auch die Bedeutung alternativer Design-, Lern- und Qualifizierungsprogramme als Schlüssel für die Kreativwirtschaft und informiert über den Beitrag des Goethe-Instituts bei der Unterstützung der Entwicklung der Designszenen in den drei Ländern.
Die kreativen integrativen Hubs Khan Al Fan, takween und FANTASMEEM werden seit 2019 vom Goethe-Institut im Rahmen eines Kultur- und Kreativwirtschaftsprojekts in der MENA-Region aufgebaut. Über einen Zeitraum von vier Jahren haben Hunderte von Designern an verschiedenen Design- und Entrepreneurship-Programmen teilgenommen, in denen sie ihre beruflichen Fähigkeiten weiter entwickeln konnten.
* Das Projekt "Kultur- und Kreativwirtschaft" wird von der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) und in Kooperation mit dem Goethe-Institut durchgeführt. Es zielt darauf ab, die Beschäftigungs- und Einkommensmöglichkeiten für Kreativschaffende in Afrika und dem Nahen Osten zu verbessern.
Bild: Ali Adnan Annan
Disziplin:
Produkt Design
Event Code:
140
Sprache:
Englisch
barrierefrei:
nein
Veranstalter

Oskar-von-Miller-Ring 18
80333 München
Das Goethe-Institut ist das Kulturinstitut der BRD. Es fördert den globalen Kulturaustausch, Bildung und die Kreativwirtschaft und unterstützt das Lehren und Lernen der deutschen Sprache.