Die Gestaltung einer regenerativen Zukunft erfordert von Designer:innen radikal neue Denkweisen, Ansätze und Methoden ...
Die Gestaltung einer regenerativen Zukunft erfordert von Designer:innen radikal neue Denkweisen, Ansätze und Methoden, die die Berücksichtigung nachhaltiger, ökologischer und sozialer Aspekte integriert und sowohl lokale als auch globale Gemeinschaften, Ökosysteme und planetarische Grenzen einbezieht. Transformativer Wandel muss einhergehen mit dem Hinterfragen existierender Paradigmen, wie z.B. das dualistische Mensch-Natur-Verhältnis oder unsere anthropozentrische Materialkultur. Im Designgespräch „Towards an Ecological Turn in Design“ diskutieren Referent:innen aus Design, Wissenschaft, Wirtschaft und Philosophie die Herausforderungen für den Designberuf im Kontext dieser angestrebten ökologischen Transformation und stellen sich u.a. folgenden Fragen:
Was sind die Anforderungen an Designer:innen im Kontext von regenerativen Designprinzipien?
Wie können systemische Ansätze wie „Living-systems-centered Thinking" oder „Life-centered Design" praktisch in Gestaltungsprozesse integriert werden?
Ist es möglich, nicht-menschliche Stakeholder in Co-Kreationsprozesse einzubeziehen?
Ergänzt wird das Designgespräch durch eine sinnliche Dimension in Form einer begleitenden Ausstellung: „Awaré - Objects of Human-Nature Dialogue" präsentiert die Arbeiten des Künstlerduos Sylvia Eustache Rools und Jérôme Pereira, die sich mit ästhetischen Aspekten von Wandel, Co-Kreation und natürlichen Veränderungsprozessen auseinandersetzen.
Disziplin:
Design- & Innovationsberatung
Event Code:
7
Sprache:
Englisch
barrierefrei:
nein